
EUROPERL Stauss-Perlite GesmbH Mineralische Dämmstoffe
Stifterstraße 4
3100 St. Pölten

Dachdeckerei Stöckholzer GmbH
Egerdachstraße 34
6020 Innsbruck

FIT Maler GmbH Spachtlerei
Daimlerring 3
4493 Wolfern

Malerei und Fassaden GmbH
Ennser Straße 68
4407 Steyr

Riegerbau GmbH
Ortenhofenstraße 255
8225 Pöllau

Christamentl Michael GmbH Malerei-Anstrich-Fassaden
Burkhardgasse 3-5
2700 Wr. Neustadt

Kettner Baustoffhandel
Feldgasse 7
7132 Frauenkirchen

Der Fassadenprofi - A. Rosenberger GmbH
Alte Poststraße 376
8055 Graz

Malerei Spitaler
Kleinfeld 7b
6341 Ebbs

Malerei Günther Deutsch
Krobotek 3
8382 Mogersdorf

Friesacher Thomas Vollwärmeschutz, Estriche, Innen- und Außenputze
Traubenweg 14
9412 St. Margarethen im Lavanttal

Thomas Wutzlhofer GmbH
Johann Landauerstraße 5
2523 Tattendorf

Roman Ehrenreich
Deutsch-Jahrndorferstraße 7
2424 Zurndorf

DieNeuen Bau & Haustechnik GmbH
Wiedenbergstraße 37
8162 Passail

Sobota Bau & Trockenbau GmbH
Ing. Gerhard Fildan Straße 13
2490 Ebenfurth

BAOS e.U. - Roman Oszvald
Am Gaberling 8
7350 Oberpullendorf

PCM Bau GmbH
Gewerbeparkstraße 21/9
2231 Strasshof an der Nordbahn

Lintner Josef
Niederachen 20
6351 Scheffau am Wilden Kaiser

Malermeister Wolfgang Fenz
Kapellenfeld 29
2154 Kleinbaumgarten

Dorn Bau
Poschlehenweg 8
5350 Strobl

Malerei Gerhard Stöckl
Dr.-Weinlechner-Platz 7
4950 Altheim

BMST. Dipl.-Ing. Krause & Messner Bau GmbH
Silbereggerstraße 2
9334 Guttaring

Malerei Fischer
Bahnhofstraße 41
8403 Lebring

HAWE Bau GmbH
Gewerbeweg 6
9241 Wernberg

Malerbetrieb Christoph Keckeis
Krista 1
6835 Muntlix

Andreas Domitrovits Malerbetrieb
Engelweingartenstraße 33/6
8510 Stainz

Botonjic Bau GmbH
IZ NÖ Süd Straße 1 Objekt 50 Office A
2351 Wiener Neudorf

Malermeister Kothgasser Christoph
Paurach 101
8330 Feldbach

Hutter's Art - Tobias Willibald Hutter e.U
Mießbergstraße 65
9150 Bleiburg

Farbartist.at
Bodenfeldstraße 2
3374 Ybbs

Art of Paint Malermeister e.U
Dr. Adolf Schärf Straße 34/6
7210 Mattersburg

Malerei Hilbel
Bad Mitterndorf 202
8983 Bad Mitterndorf

Malermeister Haider Andreas
Nach der Enns 52
3335 Weyer

Amko Baumanagement - Armin Hodzic e.U
Bachgasse 20a
7222 Rohrbach

Malermeister Leitner GmbH
Gewerbepark Nord 4
8793 Trofaiach

Muamer Cakic
Oberer Markt 2/2
3541 Senftenberg

Sanier-Profi
Sendnergasse 23-25/5/9
2320 Schwechat

VAM Design
Pischelsdorf 69
3435 Pischelsdorf

AM Kompetenz Bau e.U.
Raabser Straße 71
3580 Horn

BMZ Bau GmbH
Am Anger 3
7210 Mattersburg

Argjent Selimi - ARS Bau
Mühlweg 84/2
3100 St. Pölten

Malerei Seidl GmbH
Ring 23
8230 Hartberg

Malerbetrieb Stefan Antic
Sperlgasse 17/2
2284 Untersiebenbrunn

Hartmann Verputztechnik
Poltisgasse 9a
6833 Klaus

Summer Malermeister OG
Walgaustraße 31
6837 Weiler

Wadl Bau GmbH
Klagenfurter Straße 12
9556 Liebenfels

Regiis GmbH
Waldgasse 21/2
2542 Kottingbrunn

Orix Putz & VWS GmbH
Nelkenweg 11
4052 Ansfelden

Malerei Dekor Laszlo Kiss
Alte Landesstraße 14
5700 Zell am See

Firma Senaid Ramic
Katrinstraße 3/5
4820 Bad Ischl

Maler und Dfg Handwerk - Die Synergie der Dienstleistungen
Auwiesenstraße 32
4030 Linz

NK Innenputz & Außenputz
Traunuferstraße 248
4053 Haid

Kerag GmbH
Gregor Kirchnerstraße 59
2384 Breitenfurt bei Wien

Erdbau Bausanierung Steinberger
Zentrum 36/13
6233 Kramsach

Vatrac Bau GmbH
Kaiserwiesenweg 51f
8055 Graz

Bauservice Stockinger
Straß 1
4742 Pram
Als Fassade wird die sichtbare, meist gestaltete Außenhülle eines Gebäudes bezeichnet. In der Geschichte bezog sich der Begriff jedoch lediglich auf die Seite eines Gebäudes, die der Öffentlichkeit zugewandt war, da die anderen Seiten meist schlichter ausgeführt waren. Die einzelnen Teile, wie zum Beispiel Fenster, nennt man Fassaden-Elemente.
Verwenden Sie einfach die Schnellsuche und informieren sie sich auf hausbaufuehrer.at einfach suchen – schneller finden.
In der heutigen Zeit wird dieser Begriff nicht mehr nur für aufwendige Gebäude benutzt, sondern bezeichnet das Prinzip der Außenhülle. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet: Die Gestaltung (z.B. Loch-Fassaden), das Material (z.B. Glas-Fassaden), die Konstruktion (z.B. Doppel-Fassaden) und die Funktion (z.B. Medien-Fassaden).
Als eine Loch-Fassade bezeichnet man eine Wand, die in der Massivbauweise hergestellt worden ist, mit klar abgegrenzten Tür- sowie Fensteröffnungen. Bei Glas-Fassaden gibt es verschiedene Konstruktionsweisen. Charakteristisch für diesen Typ ist jedoch, dass die Außenansicht des Gebäudes überwiegend aus Glas besteht. Oft zu Beobachten sind diese Art bei großen, modernen Bürokomplexen.
Vorhang-Fassaden tragen lediglich ihr Eigengewicht und halten keinerlei statische Lasten, denn diese werden über die Konstruktion des Gebäudes abgetragen. Diese werden meist in Verbindung mit der Skelettbauweise verwendet. In Medien-Fassaden werden veränderbare Medien, wie zum Beispiel LED Lampen oder wechselnde Muster, in die Architektur eingearbeitet.
Der Unterschied zur Außenwand ist, dass bei der Außenwand lediglich das Bauteil beschrieben wird, welches den Innenraum vom Außenraum abtrennt. Bei Fassaden geht es jedoch um einen Begriff, der in der Architektur verwendet wird. Hierbei geht es um das wesentliche Grundprinzip einer Gebäudehülle und deren Ansicht.
Wie jeder Teil eines Bauwerkes müssen auch diese von Zeit zu Zeit saniert oder gegebenenfalls von Grund auf erneuert werden, denn in vielen Fällen stellen Schäden an eben dieser nicht nur ein kosmetisches Problem dar. Äußere Einflüsse wie Bodenfeuchtigkeit oder andere Witterungsverhältnisse können den Putz und das Mauerwerk massiv angreifen und führen dadurch zu Salzablagerungen an der Fassade. Es gibt viele verschiedene, mögliche Ursachen für die Schäden, doch die häufigsten Gründe sind – in das Mauerwerk eingedrungene – Feuchtigkeit, Frostschäden oder Ausführungsfehler beim Bau.
Verschiedene Salze, die durch die Witterungsumstände ihren Weg unter Umständen in das Mauerwerk gefunden haben, ziehen von dort aus Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an, wodurch die Situation noch verschlimmert wird. Risse sind folglich nicht ungefährlich und sollten - wenn möglich - sofort nach deren Auftreten fachgerecht entfernt werden. Wenn sich der Putz von der Fassade löst, liegt dies oft an dem verwendeten Material, denn bereits im Untergrund vorhandene – oder nachträglich aufgebaute – Fundamente können mit den Substanzen der Verputzmaterialien reagieren. Derartige Unverträglichkeiten müssen im Vorfeld in Erfahrung gebracht werden, damit die Sanierung optimal darauf abgestimmt werden kann.
Wenn der Untergrund ein altes Mauerwerk ist, sollte niemals ein zu harter Putz verwendet werden, da dann sehr schnell Risse auftreten können. Bei einer Sanierung an älteren Gebäuden bietet es sich zusätzlich an, sie mit einem Vollwärmeschutz zu verbinden um Energie zu sparen und die Grundlage für ein behagliches Wohnen zu legen.
Ein solider Außenputz spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und den Schutz Ihres Gebäudes. Er verleiht Ihrer Fassade nicht nur eine ästhetisch ansprechende Struktur, sondern schützt sie auch vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Außenputz – von den verschiedenen Arten und Materialien bis hin zu den Kosten und der Auswahl der passenden Fachfirma bei Hausbauführer.
Der Außenputz dient nicht nur der optischen Gestaltung Ihrer Fassade, sondern erfüllt auch wichtige Schutzfunktionen. Er bildet eine robuste Schicht, die vor Feuchtigkeit, Frost und mechanischer Beanspruchung schützt. Zudem gleicht der Putz Unebenheiten aus und verbessert die Energieeffizienz Ihres Hauses, indem er Wärmebrücken minimiert.
Im Laufe der Zeit können an Ihrem Außenputz kleine Schäden wie Risse oder Abplatzungen auftreten. Diese sollten Sie nicht unterschätzen, da Feuchtigkeit eindringen und größere Schäden verursachen kann. Glücklicherweise können Sie kleinere Reparaturen selbst durchführen. Für größere Schäden sollten Sie jedoch einen Fachmann hinzuziehen, um eine fachgerechte Instandsetzung sicherzustellen.
Die Kosten für einen neuen Außenputz variieren je nach Art des Putzes, der Größe der zu verputzenden Fläche und den gewählten Materialien. Bei der Planung sollten Sie jedoch bedenken, dass hochwertige Materialien und eine professionelle Ausführung langfristig Kosten sparen können, da ein guter Außenputz eine lange Lebensdauer aufweist und Ihnen teure Reparaturen erspart.
Als Außenputz kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Einsatzbereiche haben. Zu den gängigsten Materialien zählen Kalk-Zement-Putz, Silikatputz, Kunstharzputz und Mineralputz. Jedes Material bietet eine andere Optik und verfügt über spezifische Eigenschaften, die je nach Anforderungen und Vorlieben variieren können.
Es gibt zahlreiche Arten von Außenputz, die sich in ihrer Struktur, Optik und Zusammensetzung unterscheiden. Grob gesagt, lassen sich Putze in glatte und strukturierte Varianten unterteilen. Während glatter Putz eine glatte Oberfläche ohne besondere Struktur aufweist, bieten strukturierte Putze vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Fassade. Hierzu gehören beispielsweise Rillen-, Scheiben- oder Körnungsoptionen. Die Wahl des richtigen Putzes hängt vom architektonischen Stil des Gebäudes, persönlichen Vorlieben und regionalen Gegebenheiten ab.
Die Wahl des besten Außenputzes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst sollten Sie die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region berücksichtigen. In feuchteren Gegenden ist ein wasserabweisender Putz empfehlenswert, während in trockeneren Gebieten ein Putz mit guten Feuchtigkeitsregulierungseigenschaften bevorzugt wird. Zudem sollten Sie den gewünschten optischen Effekt bedenken, ob Sie eine glatte, strukturierte oder spezielle Oberfläche bevorzugen.
Kalk-Zement-Putz: Dieser Putz zeichnet sich durch seine gute Haftung und Widerstandsfähigkeit aus. Er eignet sich für verschiedene Untergründe und bietet eine glatte oder strukturierte Oberfläche.
Silikatputz: Silikatputz ist mineralisch und besonders umweltfreundlich. Er ist diffusionsoffen und sorgt für ein gesundes Raumklima. Silikatputz wird oft bei denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt.
Kunstharzputz: Kunstharzputz ist wasserabweisend und robust. Er eignet sich besonders gut für stark beanspruchte Flächen und ist in verschiedenen Farben und Strukturen erhältlich.
Mineralputz: Mineralputz besteht aus natürlichen Rohstoffen wie Sand, Kalk und Zement. Er ist atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und sehr langlebig.
Um sicherzustellen, dass Ihr Außenputz fachgerecht ausgeführt wird, empfiehlt es sich, eine erfahrene und qualifizierte Fachfirma zu beauftragen. Ein professioneller Fachbetrieb kennt die verschiedenen Putzarten, verfügt über das notwendige Know-how und die richtigen Werkzeuge, um einen hochwertigen Außenputz zu realisieren. Achten Sie bei der Auswahl der Firma auf Referenzen, Erfahrung und Kundenbewertungen. Bei Hausbauführer inden Sie eine umfassende Liste von Außenputz Firmen und Außenputz Dienstleistern.
Es gibt nicht den einen "besten" Außenputz, der für alle Situationen und Vorlieben gleichermaßen geeignet ist. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem gewünschten optischen Effekt und den regionalen Gegebenheiten ab. Ein kompetenter Fachmann kann Sie dabei unterstützen, die beste Wahl für Ihre Fassade zu treffen und Ihre Vorstellungen umzusetzen.
Ob Sie sich für einen klassischen Kalk-Zement-Putz, einen ökologischen Silikatputz oder einen robusten Kunstharzputz entscheiden - ein hochwertiger Außenputz ist eine Investition in die Langlebigkeit und Attraktivität Ihres Hauses. Er schützt nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern verleiht Ihrem Zuhause auch einen individuellen und ansprechenden Charakter. Lassen Sie sich von Experten beraten und finden Sie den perfekten Außenputz, der Ihren Anforderungen gerecht wird.
Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl des richtigen Außenputzes und setzen Sie auf Qualität – schließlich ist Ihre Fassade das Aushängeschild Ihres Hauses! Die auf unserer Plattform gelisteten Firmen für Außenputz bieten die erforderliche Qualität und Erfahrung, nehmen Sie Firmen in Ihrer Region Kontakt auf und lassen sich ein Angebot erstellen und beraten.