Branchensuche: estrich

  • Bauservice Kettner

    Kettner Baustoffhandel

    Feldgasse 7

    7132 Frauenkirchen

    Finde mehr Information
  • STONEPACK Stein & Ziegel Manufaktur

    STONEPACK Stein & Ziegel Manufaktur

    Wasai 16

    9556 Liebenfels

    • Vorteilscard
    Finde mehr Information
  • Friesacher Thomas Vollwärmeschutz, Estriche, Innen- und Außenputze

    Friesacher Thomas Vollwärmeschutz, Estriche, Innen- und Außenputze

    Traubenweg 14

    9412 St. Margarethen im Lavanttal

    Finde mehr Information
  • LC Bau GmbH

    LC Bau GmbH

    St. Margarethen 125

    6220 Buch in Tirol

    Finde mehr Information
  • BAOS e.U. - Roman Oszvald

    BAOS e.U. - Roman Oszvald

    Am Gaberling 8

    7350 Oberpullendorf

    Finde mehr Information
  • PCM Bau GmbH

    PCM Bau GmbH

    Gewerbeparkstraße 21/9

    2231 Strasshof an der Nordbahn

    Finde mehr Information
  • DDO-Bau GmbH

    DDO-Bau GmbH

    Holsteingasse 13

    5204 Straßwalchen

    • Gutschein
    Finde mehr Information
  • K & A Bau GmbH

    K & A Bau GmbH

    Rosenweg 24

    8063 Eggersdorf

    Finde mehr Information
  • Dorn Bau

    Dorn Bau

    Poschlehenweg 8

    5350 Strobl

    Finde mehr Information
  • Schmidt Böden

    Schmidt Böden

    Steyregg 113b

    8551 Mitterlimberg

    Finde mehr Information
  • Rex Böden GmbH

    Rex Böden GmbH

    Hauptplatz 16

    9100 Völkermarkt

    Finde mehr Information
  • Sanier-Profi

    Sanier-Profi

    Sendnergasse 23-25/5/9

    2320 Schwechat

    • Vorteilscard
    Finde mehr Information
  • AM Kompetenz Bau e.U.

    AM Kompetenz Bau e.U.

    Raabser Straße 71

    3580 Horn

    Finde mehr Information
  • BMZ Bau GmbH

    BMZ Bau GmbH

    Am Anger 3

    7210 Mattersburg

    Finde mehr Information
  • Estrich Blassnegger

    Estrich Blassnegger

    Rammersdorf 34

    9102 Mittertrixen

    Finde mehr Information
  • Pertl Bau GmbH

    Pertl Bau GmbH

    Pinkafelder Straße 25

    7432 Oberschützen

    Finde mehr Information
  • Regiis GmbH

    Regiis GmbH

    Waldgasse 21/2

    2542 Kottingbrunn

    Finde mehr Information
  • Firma Senaid Ramic

    Firma Senaid Ramic

    Katrinstraße 3/5

    4820 Bad Ischl

    Finde mehr Information
  • KamaTech GmbH

    KamaTech GmbH

    Göthegasse 251

    2182 Palterndorf

    Finde mehr Information
  • Kerag GmbH

    Kerag GmbH

    Gregor Kirchnerstraße 59

    2384 Breitenfurt bei Wien

    • Vorteilscard
    Finde mehr Information
  • Dietmar Gillar - Stukkateur Trockenbau Sanierung

    Dietmar Gillar - Stukkateur Trockenbau Sanierung

    Wilfersdorf 115/2

    8200 Gleisdorf

    Finde mehr Information

Estrich

Estrich die perfekte Wahl

In Österreich bezeichnet man den Fußbodenaufbau unter dem Bodenbelag als Estrich oder auch als fertig nutzbarer Boden, wogegen mit dem Begriff in der deutschsprachigen Schweiz der Dachboden gemeint ist.
 
Verwenden Sie einfach die Schnellsuche und informieren sie sich auf hausbaufuehrer.at einfach suchen – schneller finden.
 
Estriche werden aus flüssigen oder körnigen Materialen hergestellt und nachdem sie auf die Untergrundkonstruktion aufgebracht wurden geglättet, abgezogen oder abgerieben. Daraufhin benötigt der Estrich eine individuelle Zeit, bis er vollkommen erhärtet ist. Eingesetzt wird es oberhalb der tragenden Geschossdecke, oberhalb der Bodenplatte sowie unterhalb des Bodenbelages. Da es viele verschiedene Arten gibt, kann man Estriche am besten anhand der jeweils verwendeten Bindemittel unterscheiden.
 
Der am weitesten verbreitete ist der Zement-Estrich, welcher als charakteristische Eigenschaft eine starke Reaktion mit verschiedenen Säuren aufweist. Der Vorteil dieses Estrichs ist die außergewöhnlich große Beständigkeit nach der Aushärtung gegenüber Wasser. Der Nachteil ist jedoch sein Verhalten auf Trennlage und Dämmung, was bedeutet, dass sich während der Trocknung unkontrolliert Risse bilden können. Beim Verarbeiten von Zement-Estrich ist eine Mindesttemperatur von 5° C notwendig, jedoch darf diese Temperatur selbst in den folgenden drei Tagen, der Aushärteperiode, nicht kühler sein. Außerdem muss er in dieser Zeit vor Austrocknung geschützt werden.
 
Eine andere Art ist der Gussasphalt-Estrich, welcher aus einem Gemisch aus Sand, Steinmehl, Bitumen und Splitt besteht. Dieses Gemisch muss nicht verdichtet werden, da es auf ca. 250° C erhitzt werden muss und kann somit schwellen- und fugenlos aufgebracht werden. Der Vorteil dabei ist, dass auf eventuelle Abdichtungsmaßnahmen verzichtet werden kann, da dieses Gemisch wasser- und wasserdampfdicht ist, der Nachteil jedoch besteht in den hohen Herstellungskosten.
 
Der Kunstharz-Estrich wird aufgrund der enorm hohen Kosten nur in Sonderfällen verwendet, zum Beispiel wenn sehr kurze Trocknungszeiten notwendig sind oder eine hohe dynamische Belastbarkeit gefordert wird. Neben den Kosten sind die in diesem Estrich verwendeten Härter ein großes Problem, da diese u.a. im Verdacht stehen, Unfruchtbarkeit hervorzurufen.
 
Für den Trockenausbau eignet sich besonders der so genannte Trocken-Estrich, da dadurch das Austrocknen und somit auch die langen Wartezeiten wegfallen. Dieser Estrich besteht aus Holzspanplatten, OSB-Platten, Holzhartfaserplatten, Gipskartonplatten und Perliteplatten. Die Vorteile sind unter anderem die extrem kurzen Wartezeiten, keine Feuchtigkeitsbelastung des Gebäudes, die geringen Konstruktionshöhen und der leichte Aufbau. Jedoch hat auch diese Art des Estrichs einige Nachteile. Zum einen ist ein ebener Untergrund notwendig, welcher meist durch Ausgleichsschüttungen erreicht wird, zum anderen ist dieser nicht mit jedem beliebigen Fußbodenbelag belegbar. Außerdem besteht bei einer hohen Belastung auf einen Punkt die Möglichkeit, dass sich der Estrich absenkt und eine Unebenheit hervorruft. Der Trocken-Estrich hat außerdem eine ungenügende Wärmeleitfähigkeit (jedoch sind bei Fußbodenheizungen die Temperaturobergrenzen zu beachten) und ist sehr feuchtigkeitsempfindlich. Letzteres gilt allerdings nicht für Betonsysteme
Werbung